Die Fehlermeldung „Netzverlust“ in Ihrer Monitoring-App für die Photovoltaikanlage bedeutet, dass der Wechselrichter keine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz (AC-Netz) feststellen kann oder die Qualität dieser Verbindung nicht den erforderlichen Standards entspricht.
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der Wechselrichter bei einem „Netzverlust“ automatisch ab (sogenannter Netz- und Anlagenschutz). Dies verhindert, dass bei einem Stromausfall weiterhin Strom ins Netz eingespeist wird, was zu gefährlichen Situationen für Netzarbeiter führen könnte.
Häufige Ursachen für die Fehlermeldung „Netzverlust“:
- Tatsächlicher Stromausfall im öffentlichen Netz: Das ist die einfachste und häufigste Ursache. Wenn das allgemeine Stromnetz ausfällt, erkennt der Wechselrichter dies und schaltet ab. Ihre PV-Anlage produziert dann keinen Strom mehr, der ins Haus oder Netz eingespeist werden kann (es sei denn, Sie haben eine spezielle Notstrom- oder Ersatzstromfunktion mit Batteriespeicher).
- Ausgelöste Sicherungen oder FI-Schutzschalter:
Hausstromkreis: Eine Sicherung in Ihrem Hausanschlusskasten, die für die PV-Anlage zuständig ist, könnte ausgelöst haben.
Netzsicherungen des Wechselrichters: Es gibt auch Sicherungen zwischen dem Wechselrichter und dem Netz, die ausgelöst haben könnten.
FI-Schutzschalter: Bei Gewitter oder anderen Störungen kann der FI-Schutzschalter ausgelöst werden.
- Probleme mit der AC-Verkabelung:
Lose Verbindungen: Die Kabelverbindungen zwischen dem Wechselrichter und dem Hausanschluss oder dem Netz können locker sein.
Beschädigte Kabel: Kabelbrüche, Marderverbiss oder andere Beschädigungen an den AC-Leitungen können die Verbindung unterbrechen.
Falscher Kabelquerschnitt: Wenn der Kabelquerschnitt zu gering ist, kann es zu hohen Verlusten und damit zu einer schlechten Netzverbindung kommen.
- Probleme mit dem Wechselrichter selbst:
Defekt am Wechselrichter: Der Wechselrichter kann eine Fehlfunktion haben und die Netzverbindung nicht korrekt erkennen oder aufrechterhalten.
Überhitzung: Wenn der Wechselrichter nicht ausreichend belüftet ist und überhitzt, kann er sich zum Schutz abschalten.
Falsche Einstellungen: Manchmal können die Einstellungen des Wechselrichters zu empfindlich auf Spannungsschwankungen im Netz reagieren.
- Instabilität des Stromnetzes (Spannung/Frequenzabweichungen): Auch wenn kein kompletter Stromausfall vorliegt, können starke Schwankungen der Netzspannung (Über- oder Unterspannung) oder der Frequenz dazu führen, dass der Wechselrichter die Verbindung kappt, um Schäden zu vermeiden und die Netzstabilität nicht zu beeinträchtigen. Dies kann besonders in ländlichen Gebieten oder bei Überlastung des Netzes vorkommen.
- Kommunikationsprobleme der Monitoring-App: In seltenen Fällen könnte die Fehlermeldung auch auf ein Problem mit der Internetverbindung des Wechselrichters oder der App selbst hinweisen und nicht auf ein tatsächliches Netzproblem. Überprüfen Sie, ob andere Daten in der App korrekt angezeigt werden oder ob die Internetverbindung des Wechselrichters stabil ist.
Erste Schritte zur Fehlerbehebung
Prüfen Sie, ob in Ihrem Haushalt generell Strom vorhanden ist (z.B. Licht einschalten).
Überprüfen Sie, ob Ihre Internetverbindung stabil ist und die App aktuelle Daten empfängt.
Überprüfen Sie, ob eine Sicherung oder ein FI-Schutzschalter für die PV-Anlage ausgelöst hat.
Kontaktieren Sie Ihren Solartechniker.
Das Arbeiten an elektrischen Anlagen kann gefährlich sein und sollte nur von Fachpersonal durchgeführt werden.