Träumen Sie davon, Ihr Zuhause auf Mallorca mit sauberer Solarenergie zu versorgen? Eine Photovoltaikanlage ist eine fantastische Investition, die nicht nur der Umwelt zugutekommt, sondern auch Ihre Stromrechnung senken kann. Wenn Sie in Alaró (Mallorca) leben und über die Installation einer solchen Anlage nachdenken, fragen Sie sich sicherlich, welche Kosten und Gebühren dabei auf Sie zukommen. Hier geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Abgaben, die Sie beim Rathaus von Alaró entrichten müssen.
Die wichtigsten kommunalen Abgaben im Überblick
In Spanien, und somit auch in Alaró, gibt es primär zwei kommunale Abgaben, die bei Bau- und Installationsvorhaben anfallen:
1. Die Bau-, Anlagen- und Werksteuer (ICIO)
Diese Steuer, auf Spanisch „Impuesto sobre Construcciones, Instalaciones y Obras“ (ICIO) genannt, wird auf die Baukosten erhoben.
- Regulärer Steuersatz in Alaró: Der normale Satz für den ICIO in Alaró beträgt 3,55 % der tatsächlichen Projektkosten.
- Die gute Nachricht – Bonifikation! Das Rathaus von Alaró fördert die Installation von Photovoltaikanlagen aktiv. Daher gibt es eine großzügige Bonifikation von 50 % auf den ICIO. Das bedeutet, dass der effektiv zu zahlende Betrag deutlich niedriger ausfällt, als der reguläre Steuersatz vermuten lässt. Ein echter Anreiz für nachhaltige Energie!
2. Die Gebühr für die Baugenehmigung (Tasa tramitacion)
Neben der ICIO fällt auch eine Gebühr für die Bearbeitung und Erteilung Ihrer Baugenehmigung von 130€.
Lohnt sich Photovoltaik in Alaró?
Definitiv ja! Die kommunalen Anreize in Alaró, insbesondere die hohen Bonifikationen auf den ICIO, machen die Installation einer Photovoltaikanlage nicht nur umweltfreundlich, sondern auch finanziell sehr interessant. Die anfänglichen Kosten für Gebühren und Steuern werden durch diese Förderungen sowie die langfristigen Einsparungen bei den Stromkosten deutlich abgemildert.
Wichtiger Hinweis: Alle hier gemachten Angaben dienen nur der Information und sind ohne Gewähr. Die tatsächlichen Gebühren, Steuersätze und Bonifikationen können sich ändern und müssen stets individuell beim zuständigen Rathaus bestätigt werden.
Bevor Sie mit Ihrem Projekt starten, empfehlen wir Ihnen, direkt Kontakt mit Ihrer Gemeinde aufzunehmen. Dort erhalten Sie die aktuellsten Informationen zu den genauen Kosten, die unterschiedlich bei einer Dachinstallation und eine Bodeninstallation sind. Dies können Sie selber durchführen oder uns überlassen.
Jetzt ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren